Musiverein Germaringen

Musikverein Germaringen

Nicht nur die Tonträgeraufnahmen "Memory" und "Granada" gehören zu den Höhepunkten seit der Gründung des Vereins im Jahre 1953. Weitere Höhepunkte waren die Umrahmung der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf im Jahre 1987 oder die Auftritte bei den Kanu-Weltmeisterschaften im Val di Sole in Italien. Ebenfalls umrahmte der Musikverein im Jahre 2002 einige Oktoberfeste in Arizona in den USA.
Eine goldenen Auszeichnung und einen Sonderpreis der Jury erhielt der Musikverein 1993 beim Prager Winter in Tschechien.

Großen Wert legt der Musikverein auf den Aufbau von Freundschaften. Im Jahr 2006 konnten wir mit dem Musikverein Gosbach unsere 40-jährige Freundschaft feiern. Ebenso gab es seit 1976 schon viele Besuche in unsere Partnergemeinde La Verrie in Frankreich. Weitere Freundschaften bestehen mit dem Bürgerschützenverein Rees-Feldmark am Niederrhein, wo wir 2006 wieder das Schützenfest umrahmen durften. Seit 1974 besteht eine weitere Freundschaft mit dem Veteranen- und Soldatenverein Etting bei Ingolstadt.

Alljährliche Veranstaltungen

  • 1. Januar NEUJAHRSKONZERT Germaringer Hof
  • 3. Januar NEUJAHRSKONZERT Germaringer Hof
  • Im August Dorffest Germaringen
  • Ernst-Mosch-Gedächtniskonzerte
Bild von Musik

Musikkapelle Ketterschwang

Seit der Gründung im Jahr 1954 gehört die Musikkapelle dem Allgäu-Schwäbischen-Musikbund (ASM) an. Die Kapelle tritt in Allgäu-Schwäbischer Tracht auf, die 1992 zum dritten mal erneuert wurde. Eine kleine Besetzung, die sich schon bald nach der Gründung für Tanzveranstaltungen, formierte, nennt sich seit einigen Jahren "Ketterschwanger Stadelmusikanten".

Alljährliche Veranstaltungen

  • Ostersonntag: Frühjahrskonzert in Ketterschwang
  • Stadelfest im Ortsteil Schwäbishofen am Pfingstsamstag- und Pfingstsonntag
  • Anläßlich des Freundschaftstreffen mit der Musikkapelle Rath-Anhoven wurde an Pfingsten 1986 zum ersten mal das Stadelfest im Ortsteil Schwäbishofen veranstaltet. Seitdem finden im gemütlichen und rustikalen Musikantenstadel der Familie Burkart in Schwäbishofen alljährlich die Stadelfeste der Musikkapelle Ketterschwang statt.

Hier weitere Informationen

Bild von Musik

Kirchenchor Obergermaringen

Haben Sie Lust aufs Singen? Dann schauen Sie doch einfach einmal am Mittwoch Abend von 20:00 Uhr bis 21.30 Uhr in den Musiksaal der Germaringer Mittelschule. Denn hier probt mit viel Freude der Obergermaringer Kirchenchor.
Und keine Angst - wir singen nicht jeden Sonntag im Gottesdienst! Vielmehr haben wir die große Ehre, dreimal im Jahr wichtige Hochfeste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten musikalisch zu gestalten. Dabei lernen wir die Werke vieler bedeutender Komponisten kennen. Daneben bleibt noch Zeit für viele weitere Werke. Und wie heißt es so schön? "Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten." (J. C. F. von Schiller).
Herzliche Einladung zu unserer Chor-Probe: jeweils Mittwoch von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Musiksaal der Schule Germaringen

Germaringer Spatzen

Germaringer Spatzen

Seit letztem Jahr gibt es den neuen Kinderchor: „die Germaringer Spatzen“. Zu unserer großen Freude stieß diese Neugründung bereits in der ersten Probe auf viele interessierte junge Sängerinnen und Sänger. Hast auch Du Lust zu singen?

Mittlerweile proben jeden Montag von 17 bis 18 Uhr viele singbegeisterte Kinder aus der Grundschule mit Feuereifer.

Bist auch DU ein Grundschulkind?

Hast DU Lust zu singen?
Dann komm einfach
jeden Montag von 17.00 – 18.00 Uhr
in den Musiksaal der Schule.
Schau es Dir einfach mal an!

Wir freuen uns auf Dich!

Julia Kaufmann und Beate Burkhardt
Tel. 08341-9548448

Bild von Musik

Kirchenchor Untergermaringen

Der Kirchenchor Untergermaringen besteht aus 21 Mitgliedern (13 Frauen und 8 Männer). Leiter ist seit 1998 Daniel Gallmayer. Das älteste Mitglied ist mit 88 Jahren der langjährige ehemalige Chorleiter Gerhard Zenkner. Die Aufgabe der Kirchenchores besteht darin, Gottesdienste, vor allen an Festtagen, musikalisch zu umrahmen.

Aber auch Maiandachten, kirchliche Umzüge und Beerdigungen werden durch entsprechende Lieder gestaltet. Dazu studiert der Chor in den jeden Mittwoch ca. 1 ½ Stunden dauernden Proben im Georgihaus deutsche und lateinische Messen und vierstimmige Lieder ein.

Bei besonderen Anlässen wird der Chor durch Solisten und auch instrumental verstärkt. Auch die Gemütlichkeit darf nicht zu kurz kommen. Runde Geburtstage werden in der Regel gemeinsam gefeiert und der Chor erfreut die Jubilarin/den Jubilar mit einem Ständchen.

Außerdem wird alle zwei Jahre ein zweitägiger Ausflug unternommen. Um den Fortbestand des Kirchenchores zu gewährleisten, wäre es sehr erfreulich, wenn sich einige neue Sängerinnen und Sänger dazu entschließen könnten, dem Chor beizutreten.

Germaringer Dreigesang

Seit über 35 Jahren widmet sich der Germaringer Dreigesang (Josef Kreuzer, Edi Gebard, Ludwig Loder) der Pflege des allgäu-schwäbischen Liedgutes. Ob heimatliche Weisen oder die fast vergessenen Lieder der schwäbischen Sprachinseln im Osten, gerade im Advent und an Weihnachten bietet sich hier ein großes Repertoire. Anlass für die Gruppengründung im Jahr 1978 war die Herausgabe des Buches "Singet Leut" mit einer Vielzahl von schwäbischen Liedern.

Germaringer Stubenmusik

Allzu häufig ist sie nicht mehr in der Öffentlichkeit zu hören, aber auch an den Klängen in der eigenen Stube haben Josef und Franziska Kreuzer sowie Ludwig Loder als Germaringer Stubenmusik ihre Freude. Für zwei Abende im Jahr kommen Edi Gebhard, Elfi Stark und Theo Jakob hinzu und dann gilt es, beim Tänzelfest als Lagerlebenmusik die Besucher zum kräftigen Mitsingen zu animieren. Zwanzig Jahre lang war das Lager im Hof der Familie Dollinger aufgeschlagen, neuer Standort ist der Innenhof des Stadtmuseums.